Die Neurieder AMSilk GmbH, spezialisiert auf seidenproteinbasierte Biomaterialien, sichert sich 52 Mio. Euro Finanzierung, angeführt von ATHOS mit Beteiligung von MIG Capital und Novo Holdings. Das Kapital fließt in Expansion und industriellen Scale-up zur Bedienung der global steigenden Nachfrage. Die zu 100% proteinbasierten Materialien sind biologisch abbaubar.

Bayer startet mit Co.Lab AdVenture eine neue Netzwerk-Plattform in China, die Biotech-Startups mit globalen Risikokapitalpartnern vernetzt. Ziel ist, Frühphasen-Ideen schneller voranzubringen. Zum ersten Jahrestag von Bayer Co.Lab Shanghai traten dort zwei neue Startups ein: OTR thx und Nutshell thx. Erste VC-Partner sind neben anderen SIIC und Legend Capital.

Die Mainzer BioNTech SE feiert mit dem chinesischen Partner Duality Bio einen Studienerfolg in der Onkologie. Der ADC-Kandidat Trastuzumab Pamirtecan (BNT323/DB-1303) erreichte in einer chinesischen Phase III-Studie den primären Endpunkt beim progressionsfreien Überleben bei HER2-positivem metastasiertem/inoperablem Brustkrebs. Nun steht die Zulassung in China an.

Nach einer strategischen Überprüfung fokussiert AC Immune, Lausanne (Schweiz) stärker auf späte klinische Projekte gegen Alzheimer und Parkinson. Diese Maßnahmen verlängern nach Unternehmensangaben die Liquidität bis in das dritte Quartal 2027. Die nächsten klinische Meilensteine auch aus Partnerprojekten bleiben unverändert erhalten und könnten frisches Geld bringen.

Die AL-S Pharma AG, Zürich, meldet positive Phase II-Daten zu AP-101 gegen Amyotrophische Lateralsklerose (ALS). Der Wirkstoff erreichte den primären Endpunkt Verträglichkeit und zeigte erste klinisch relevante Effekte. Der Antikörper gegen die Superoxiddismutase (SOD1-Gen) stammt vom Unternehmen Neurimmune und wurde durch TVM Capital in die Firma eingebracht.

Die belgische MRM Health N.V. sichert sich 55 Mio. Euro in einer Serie-B-Runde, angeführt von Biocodex und mit starker Beteiligung von Athos, dem Investitionsarm der Gebrüder Strüngmann. Die Mittel fließen in die Phase IIb-Studie zu Colitis ulcerosa sowie in zwei weitere Programme. Athos sieht die Technologie als „reif für den Durchbruch“ bei Entzündungskrankheiten.

Die Schweizer Novartis stärkt seine RNAi-Offensive mit zwei milliardenschweren Allianzen: Mit Argo Biopharma (China) erweitert der Konzern die 2024 begonnene Kooperation auf mehrere kardiovaskuläre Kandidaten (vorab 160 Mio., Gesamtwert bis 5,2 Mrd. US-Dollar). Parallel investiert Novartis 200 Mio./2 Mrd. US-Dollar in Arrowhead für eine siRNA-Therapie gegen Parkinson.

Künstliche Chloroplasten-Genome gelten als komplexes Forschungsziel, eröffnen aber wichtige Technologien für die Synthetische Biologie. Während Großbritannien strategisch investiert, fehlt in Deutschland noch politischer Rückhalt, um Genomdesign für globale Herausforderungen zu nutzen. Ein Forschungsprojekt aus Potsdam findet in UK die gesuchte Millionenförderung.

Novartis setzt erneut auf Alpha-Synuclein als Ziel gegen Parkinson: Für 200 Mio. US-Dollar sichern sich die Schweizer exklusive Rechte am siRNA-Programm ARO-SNCA von Arrowhead Pharmaceuticals Inc. aus deren Entwicklungsplattform. Bei Erfolg winken bis zu 2 Mrd. US-Dollar Meilensteinzahlungen. Eine frühere Partnerschaft mit UCB bei Alpha-Synuclein gilt als gescheitert.

Die BioNTech SE weitet ihre Onkologie-Studien nach Polen aus: Gemeinsam mit Ryvu Therapeutics (Krakau) sollen den Patienten neue Krebsimmuntherapien schneller zugänglich gemacht werden. Ryvu unterstützt BioNTech bei Studienzentren und Rekrutierung, zunächst für Lungen-, Brust- und Darmkrebsprogramme. Seit 2022 kooperieren beide Unternehmen in der Forschung.